Mit dem neuen Kia EV9 in die Zukunft starten

Mit dem neuen Kia EV9 in die Zukunft starten
Foto beigestellt

Nachhaltig in die Zukunft

Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit ist eine Anforderung, die über den Antriebsstrang hinaus alle Komponenten moderner und zukünftiger Automodelle betrifft.

Das Designteam von Kia rund um den für Interior verantwortlichen Jochen Paesen hat die 10 »Must Have-Elemente« nachhaltiger Innenraumgestaltung definiert. Der im Spätherbst 2023 auch auf dem heimischen Markt startende neue Kia EV9 wird der erste von Kia sein, der diese zehn Komponenten in seinem Interior vereint.

1. Biokunststoff

Biokunststoffe sind eine innovative Art von Kunststoffen, die aus verschiedenen erneuerbaren Biomassequellen wie Pflanzenölen, Maisextrakt, Sägemehl oder Zuckerrohr hergestellt werden können. Die Verwendung von Biokunststoffen trägt nicht nur dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, sondern bietet darüber hinaus die Vorteile einer breiter gefächerten Beschaffung und einer geringeren Belastung durch unerwünschte Chemikalien.

Abgesehen von seiner Nachhaltigkeit ist Biokunststoff auch vielseitig und haltbar genug, um für verschiedene Innenraumkomponenten verwendet zu werden. Vom Armaturenbrett und der Konsole bis hin zu Säulenverkleidungen und Zierelementen ist Biokunststoff in vielen Bereichen des EV9 zu finden.

Biokunststoff als perfekter Ersatzstoff
Foto beigestellt
Biokunststoff als perfekter Ersatzstoff

2. PCM-Kunststoff

Kunststoff aus Post-Consumer-Material (PCM) ist genau das, wonach es klingt: Kunststoff, der aus recyceltem Material existierender Produkte hergestellt wird, anstatt aus neuen, »jungfräulichen« Granulaten.


3. Bio-Polyurethan (PU)

In seinem Bestreben, künftig auf Leder zu verzichten, setzt Kia auf Bio-Polyurethan. Da Bio-PU pflanzlich basierte Komponenten enthält, kann es die Gesamtemission an CO2 reduzieren und damit zu einer nachhaltigeren Bilanz beitragen.

Bio-PU ist nicht nur eine nachhaltige Alternative, sondern sorgt auch für ein komfortables Sitzgefühl. Das Material wurde akribisch entwickelt mit dem Ziel, optimale Unterstützung, Polsterung und Haltbarkeit zu bieten und sich zugleich weich und atmungsaktiv anzufühlen. Im EV9 findet sich Bio-PU in den Sitzen und Innenverkleidungen.


4. Gewebe aus recyceltem PET

Polyethylenterephthalat (PET) ist ein Kunststoff, der besonders leicht zu recyceln ist und sich daher ideal für verschiedene nachhaltige Anwendungen von Wasserflaschen bis hin zu Kleidung eignet. Er ist in hohem Maße stoßfest sowie feuchtigkeits- und lösungsmittelbeständig und bietet sich damit besonders für exponierte Oberflächen im Auto an. Kia ist noch einen Schritt weiter gegangen und hat Recyclinggarn in einen Teil des PET-Gewebes eingearbeitet, um neben der Nachhaltigkeit auch eine hohe Strapazierfähigkeit zu gewährleisten.

Dieses Material findet sich in vielen Bereichen des EV9-Innenraums. Dazu gehören Sitze, Dachhimmel, Sonnenblenden, Zierelemente und Kopfstützen. Kia verwendet in jedem EV9 das Rezyklat von mindestens 70 Kunststoffflaschen und unterstreicht damit sein Engagement für die Abfallvermeidung.

Wiederverwertete Fischernetze kommen zum Einsatz
Foto beigestellt
Wiederverwertete Fischernetze kommen zum Einsatz

5. Teppich aus recyceltem PET

Die standardmäßigen Teppiche im EV9 werden ebenfalls zu 100 Prozent aus recyceltem PET hergestellt. Dabei wird künftig auch PET-Rezyklat aus alten Fischernetzen zum Einsatz kommen.

Das ist nicht nur eine innovative Verwertung von Abfällen, sondern auch eine Reaktion auf das ernste Problem der weggeworfenen oder verlorenen Fischernetze, die weltweit verheerende Auswirkungen auf das Meeresleben haben. Jedes Jahr bleiben rund 640.000 Tonnen Fanggeschirr in den Ozeanen zurück, was zum Tod zahlloser Tiere führt, darunter Wale, Robben und Seevögel. Das Einfangen und Recyceln dieser so genannten Geisternetze trägt auch dazu bei, den Eintrag von Plastikpartikeln in das Wasser zu verringern, die entstehen, wenn die Netze zerfallen.


6. Bio-PU-Schaumstoff

Polyurethan-Schaumstoff ist ein vielseitiges Material, das für Sportartikel und auch bei der Isolierung von Raumfähren genutzt wird. Seine Langlebigkeit und seine hervorragende Kompressionscharakteristik machen PU-Schaumstoff auch zum idealen Material für verschiedenste Polsterungen zum Beispiel bei Möbeln, Betten oder Schuhen.

Der auf Basis natürlicher Öle hergestellte Bio-PU-Schaumstoff von Kia bietet die Elastizität und Geschmeidigkeit von Standard-Polyurethan bei geringerer Belastung der Umwelt. Im EV9 kommt der Bio-PU-Schaumstoff in den Kopfstützen zum Einsatz.

Im Kia EV9 wird auf Nachhaltigkeit gesetzt
Foto beigestellt
Im Kia EV9 wird auf Nachhaltigkeit gesetzt

7. Bio-Lack

Bio-Lacke sind nachhaltiger als Lacke auf Erdölbasis und reduzieren den chemischen Abfall, der normalerweise aus dem Herstellungsprozess resultiert. Der Bio-Lack von Kia wird aus Rapsöl hergestellt, einem Pflanzenöl, das häufig in der Lebensmittel-, Biokraftstoff-, Farben-, Kosmetik- und Pharmaindustrie verwendet wird. Der Lack minimiert ohne Qualitätseinbußen die Umweltbelastung und kommt im EV9 an den Türverkleidungen zum Einsatz.


8. BTX-freier Lack

Der Einsatz von Lacken mit der Aromaten-Kombination Benzol, Toluol und Xylol (BTX) ist mit schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt verbunden. Deshalb hat Kia eine nachhaltige Alternative eingeführt: BTX-freie Lacke.

Stylish und nachhaltig zugleich – der neue Lack von Kia
Foto beigestellt
Stylish und nachhaltig zugleich – der neue Lack von Kia

9. Garn aus recyceltem PET

PET stellt einmal mehr seine Vielseitigkeit unter Beweis: Das in bestimmten Innenraumbereichen der Kia-Modelle verwendete Garn besteht zu 100 Prozent aus PET von recycelten Kunststoffflaschen. Im EV9-Interieur wird es an verschiedenen Stellen eingesetzt, vor allem aber bei den Nähten der Sitze.


10. Filz aus recyceltem PET

Aus PET-Rezyklat hergestellter Filz ist sowohl weich als auch strapazierfähig – wichtige Eigenschaften, wenn er in einer Umgebung verwendet wird, in der von Gepäck bis zu Haustieren alles transportiert werden kann.

Ein weiterer PET-Vorteil ist, dass das Material schalldämpfend wirkt und dadurch die Übertragung von Geräuschen aus dem Heck des Fahrzeugs auf den Rest des Innenraums reduziert wird. Im EV9 findet sich der PET-Filz auf der Gepäckablage.

Innen und außen eine absolute Innovation – der Kia EV9
Foto beigestellt
Innen und außen eine absolute Innovation – der Kia EV9

Die Designer und Werkstofftechniker stehen bei der Entwicklung nachhaltiger Fahrzeugkomponenten vor großen Herausforderungen. Erstens gilt es, die Akzeptanz der Kundinnen und Kunden zu gewährleisten. Nachhaltige Materialien sind oft die teurere Alternative, und niemand soll auf die Idee kommen, beim Einsatz von recycelten oder Upcycling-Produkten für mehr Geld im Müll zu sitzen.

Zweitens sind alle Materialien eines Fahrzeuges ungleich höheren Beanspruchungen ausgesetzt als etwa Möbel in der Wohnung. Egal ob Biomaterialien, Recycling- oder Upcycling-Materialien, alle müssen in einem Auto Hitze, Kälte, UV-Strahlung, Feuchtigkeit und harte mechanische Beanspruchung aushalten. Und das auch noch ein immer längeres Autoleben lang. Der Innenraum soll schließlich auch nach zehn Jahren oder nach 150.000 Kilometern immer noch ansehnlich sein.


Info

Weitere Informationen zum neuen Kia EV9 sowie dessen nachhaltigen Komponenten finden Sie unter kia.com/ev9

Mehr zum Thema